Seit langem schon vermittelt VIA e.V. Freiwillige für 12 Monate in die USA und Kanada. In beiden Ländern sind die Einsatzstellen überwiegend Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen. In Kanada gibt es auch Einsatzstellen in Schulen und Internaten. Die Freiwilligen haben dort vielfältige Aufgaben, die je nach Jahreszeit sehr unterschiedlich sein können. In Nordamerika leben die Freiwilligen vor allem Lebens- und Arbeitsgemeinschaften, sie unterstützen dort den Alltag und haben so einen intensiven Kontakt zu ganz verschiedenen Menschen im Land.
Unsere Freiwilligendienste in Nordamerika laufen über den Internationalen Jugendfreiwilligendienst (IJFD). Für die Vermittlung nach Kanada und die Betreuung der Freiwilligen vor Ort kooperieren wir größtenteils mit der englischen Organisation Lattitude.
Wenn du dich für einen Freiwilligendienst in einer Einsatzstelle für Menschen mit Behinderung entscheidest, begleitest du Menschen mit Behinderung in ihrem Alltag und unterstützt sie dabei ein eigenständigeres Leben zu führen.
In diesem Bereich können die Betreuten körperliche und/oder geistige Behinderungen haben, genaue Informationen zu der Gruppe bekommst du, wenn wir dir eine konkrete Einsatzstelle vorschlagen.
Konkrete Tätigkeiten in diesem Bereich können sein:
- Unterstützung bzw. Erledigung der grundpflegerischen Versorgung der Menschen mit Behinderung (Hilfe beim Duschen, Zähneputzen, Toilettengang, Anziehen, Essen usw.)
- Erledigung der notwendigen und üblichen hauswirtschaftlichen Aufgaben bei der Führung eines Haushaltes (zum Beispiel Putzen und Staubsaugen in den verschiedenen Räumen, Lebensmittel einkaufen, Wäsche waschen usw.)
- Begleitung und Assistenz bei Aktivitäten des täglichen Lebens außerhalb der Häuslichkeit (zum Beispiel Unterstützung beim Kinobesuch, Freizeitgestaltung usw.)
- Unterstützung und Assistenz im Schul- und Hochschulalltag ggfs. in Absprache mit Lehrkräften, Eltern und Therapeuten.
Der Einsatz in dem Bereich Arbeit mit Menschen mit Behinderung setzt sich zusammen aus pädagogischer Arbeit, pflegerischer Arbeit und hauswirtschaftlichen Aufgaben.
In USA und Kanada benötigst du für den Freiwilligendienst ein Visum und/oder eine Arbeitserlaubnis.
Nach der Zusage geben wir dir dazu ausführliche Informationen.
Die Kosten für Visum/Arbeitserlaubnis trägst du selbst.
Zur Finanzierung der Langzeitfreiwilligendienste nehmen wir staatliche Fördergelder in Anspruch, und zwar im Rahmen von verschiedenen Förderprogrammen. Die Kosten deines Dienstes werden also zum Teil von staatlicher Seite bezuschusst.
Für den Dienst in USA und Kanada beantragten für dich Fördergelder beim Bundesministerium für Familie und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des IJFD (Internationaler Jugendfreiwilligendienst).
Der Freiwilligendienst wird als Lerndienst verstanden. Diese Chance soll allen jungen Menschen offenstehen, unabhängig von der finanziellen Situation ihrer Familie. Deshalb finanziert der Staat diese Dienste ungefähr zur Hälfte bis zwei Drittel. Der Restbetrag muss durch Spenden abgedeckt werden, und nicht durch einen Teilnahmebeitrag. Nicht alle Familien haben die finanziellen Möglichkeiten dazu, aber Spenden sammeln kann jede_r!
In den geförderten Programmen gibt es zudem noch weitere finanzielle Vorteile: Alle Spenden an uns sind steuerlich absetzbar und das Kindergeld wird während deines Dienstes auch weitergezahlt.
Die Höhe der erwarteten Spenden variieren je nach Einsatzland.
Für einen Freiwilligendienst in USA benötigen wir deinen Spendenbeitrag in Höhe von 2.300 Euro. In den Schulen und Internaten von Kanada liegt die Höhe des Beitrags bei 4.100 Euro
Zusammen mit der staatlichen Förderung sind damit alle Kosten für dein Auslandsjahr abgedeckt.
Button: Mehr zur Finanzierung (Seite Kosten Langzeit)
Button: Infos zum Thema Förderkreis
Button: Infos für deine Spender im IJFD
Wir führen mit allen Bewerber_innen ein Gespräch, um sie kennen zu lernen und Fragen zu beantworten. Je mehr wir über dich als Bewerber/in wissen und je flexibler du bist, umso leichter wird es sein, einen passenden Platz zu finden.
Wir vermitteln dich dorthin, wo deine Hilfe gebraucht wird und wo deine Kenntnisse und Interessen am besten passen.
Wenn wir einen passenden Platz für dich haben, senden wir dir weitere Informationen, einschließlich einer Übersicht über deine Aufgaben und Pflichten als Freiwillige_r. Du kannst dich dann auf den vorgeschlagenen Platz bewerben. Wenn sich auch unsere Partnerorganisation in den USA für dich entscheidet, vermitteln wir dich.
Bei der Bewerbung für Kanada erhältst du Bewerbungsunterlagen und wirst von der Partnerorganisation Lattitude zu zwei Telefoninterwiews eingeladen.
Nach der Zusage kann es losgehen mit Spendensammeln und allen Vorbereitungen.